Fragen & Antworten zur Psychotherapie in Fellbach

🔍 1. Orientierung & Erstkontakt

Wie läuft das Gratis-Erstgespräch ab?

Im kostenlosen Erstgespräch lernen wir uns ganz unverbindlich am Telefon kennen. Du kannst mir von deinem Anliegen erzählen und ich erkläre dir meine Arbeitsweise, die Rahmenbedingungen und wie eine mögliche Zusammenarbeit aussehen könnte. Wenn für dich alles stimmig ist, vereinbaren wir deinen ersten Termin.

Muss ich mich direkt festlegen?

Nein. Du kannst dir nach dem Gratis-Erstgespräch in Ruhe überlegen, ob du dich auf den Prozess mit mir einlassen möchtest.

💰 2. Kosten & Abrechnung

Was kostet eine Sitzung?

Eine Sitzung (90 Minuten) kostet 220 €. In dieser Zeit ist Raum für tiefgehende Prozesse – ohne Zeitdruck und mit genügend Raum für Integration.

Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?

Nein, meine Sitzungen werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen – ich arbeite ausschließlich mit Selbstzahler:innen.
Ein Vorteil dabei: Deine Therapie bleibt diskret und außerhalb des Krankenkassensystems. Zwar muss ich als Heilpraktiker für Psychotherapie eine Diagnose stellen, sie wird aber nicht an eine Krankenkasse oder ein offizielles Register weitergegeben. Alles bleibt vertraulich und bei uns.

Wie bezahle ich?

In meiner Praxis kannst Du ganz unkompliziert mit Karte vor Ort bezahlen – alle gängigen Karten werden akzeptiert.
Bei Online-Sitzungen erfolgt die Bezahlung vorab per Überweisung. Die Zahlungsinformationen erhältst Du rechtzeitig vor Deinem Termin.

🔄 3. Ablauf & Sitzungsrahmen

Wie lange dauert eine Sitzung?

In der Regel bis zu 90 Minuten. Das hat sich bewährt, um auch tieferliegende Themen achtsam und wirkungsvoll zu bearbeiten.

Wie häufig finden die Sitzungen statt?

In der Anfangsphase kann ein Rhythmus von zwei Wochen hilfreich sein.
Später kommen viele Klient:innen etwa einmal im Monat – über einen längeren Zeitraum hinweg. Du entscheidest selbst, was für dich passt.

Gibt es auch Telefon- oder Videositzungen?

Ja, auf jeden Fall. Wir können Sitzungen telefonisch oder per Video durchführen – so, wie es für dich am besten funktioniert.

🧠 4. Wirkung & Haltung

Wobei genau kann mir Psychotherapie helfen?

Psychotherapie kann helfen, emotionale Blockaden zu lösen, Ängste abzubauen, alte Verletzungen zu verarbeiten und wieder mehr innere Ruhe zu finden. Viele meiner Klient:innen berichten, dass sie sich mit der Zeit klarer, freier und verbundener fühlen.

Wie viele Sitzungen werde ich brauchen?

Das ist ganz individuell. Einige spüren nach wenigen Sitzungen erste Veränderungen, andere entscheiden sich, länger in die Tiefe zu gehen.
Für gewöhnlich braucht es etwa 5–10 Sitzungen, um ein Thema in der Tiefe zu klären.
Du entscheidest dabei selbst, in welchem Tempo du dich begleiten lassen möchtest und wie lange du gehen willst.

Wie hole ich das Beste aus den Sitzungen heraus?

Sei offen, auch wenn Gedanken oder Gefühle „nicht schön“ erscheinen. Zeige dich – mit allem, was da ist.
Vertraue darauf, dass du willkommen bist. Probiere auch Neues aus, sei neugierig auf dich selbst.
Je authentischer du da bist, desto tiefer kann der Prozess wirken.

💬 5. Trauma & emotionale Sicherheit

Brauche ich eine wirklich eine Traumatherapie?

Viele Menschen funktionieren im Alltag – ohne zu merken, dass tieferliegende Muster sie belasten.
Trauma kann aus der eigenen Geschichte oder transgenerational weitergegeben worden sein.
Wenn du dir diese Frage stellst, ist das oft schon ein Zeichen: Dein System spürt, dass Heilung möglich ist.

Wird Traumatherapie schmerzhaft sein?

Nein – zumindest nicht so, wie du es vielleicht befürchtest.
Wir beginnen mit deinen Ressourcen und bauen Sicherheit auf. Erst wenn du innerlich gestärkt bist, schauen wir gemeinsam auf das, was noch Aufmerksamkeit braucht – behutsam, in deinem Tempo.
Viele Klient:innen sind überrascht, wie gut sich dieser Weg anfühlen kann.

Muss ich über Dinge sprechen, über die ich nicht sprechen will?

Nein. Du bestimmst, was du teilst – und wann. Alles geschieht in deinem Tempo.
Manchmal ist es schon heilsam, einfach in einem sicheren Raum mit dem zu sein, was gerade da ist.

Was ist, wenn ich mich für meine Themen schäme?

Gerade dann bist du bei mir richtig. Scham gehört zu den häufigsten Schutzstrategien bei Trauma – und sie darf gesehen werden.
In meiner Praxis wird nichts bewertet. Du musst nicht „richtig“ sein. Nur du selbst.

Kostenfreie Beratung jetzt buchen

Gratis-Erstgespräch
Oder schreib mir jetzt eine Nachricht:
Vielen Dank! Ich werde dir so schnell wie möglich antworten.
Oops! Da ist wohl etwas schiefgelaufen.